Recherche Literatur

Hier finden Sie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFS verfassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Publikationen des IFS (Monografien IFS ITMS IRMS, Bulletins IFS ITMS IRMS, Jahresberichte). Die Recherche kann über eine kombinierte Schlagwortsuche oder als Volltextsuche erfolgen.

Grenzen Sie die Suche ein:

Filter bearbeiten:
Filter
Autor
Fundort
Epoche
Publikationsjahr
Suchen

Bern, Reichenbachwald und Thormebodewald: Herausragende keltische und römische Neufunde aus der Stadt Brenodurum

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2023
S. 50–54
Icon Zitieren
A. F. LANZICHER – F. PUTHOD, Bern, Reichenbachwald und Thormebodewald: Herausragende keltische und römische Neufunde aus der Stadt Brenodurum. Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2023, S. 50–54.

Baar, Baarburg: Prospektion

Abstract: Two electron blanks, presumably used for the production of Celtic coins, were found at the known Late Latène and Roman settlement on the Baarburg, municipality of Baar, canton of Zug (Switzerland).
Tugium 38, 2022
S. 34–35
Icon Zitieren
M. NICK – R. AGOLA – S. DOSWALD – G. SCHAEREN, Baar, Baarburg: Prospektion. Tugium 38, 2022, S. 34–35.

Numismatik Teil 3: Die Münzen des späten 3. bis 4. Jhs. n. Chr. aus Befunden der Nachlagerzeit (SP3–SP4)

In: M. FLÜCK, Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa: Von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes. Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 (V.002.11)
Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 26, Brugg 2022
S. 342–345 (Text), S. 560–576 (Lit.; Nachw.)
Icon Zitieren
M. PETER, Numismatik Teil 3: Die Münzen des späten 3. bis 4. Jhs. n. Chr. aus Befunden der Nachlagerzeit (SP3–SP4). In: M. FLÜCK, Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa: Von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes. Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 (V.002.11) (Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 26), Brugg 2022, S. 342–345 (Text), S. 560–576 (Lit.; Nachw.).

Münzfunde

In: V. JAUCH – R. JANKE, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 12: Baubefunde im Nordquartier des Vicus

Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 56/1, Zürich – Egg 2022
S. 44–49, S. 314–322 (Kat.) mit Mz. 1–Mz. 205
Icon Zitieren
CH. SCHINZEL – I. WINET, Münzfunde. In: V. JAUCH – R. JANKE, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 12: Baubefunde im Nordquartier des Vicus (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 56/1), Zürich – Egg 2022, S. 44–49, S. 314–322 (Kat.) mit Mz. 1–Mz. 205.

Saint-Aubin/Les Attes: un site atypique dans la Broye fribourgeoise

Cahiers d’Archéologie Fribourgoise 24, 2022
p. 82–183
Icon Zitieren
J. MONNIER – A.-F. AUBERSON – A. DUVAUCHELLE et al., Saint-Aubin/Les Attes: un site atypique dans la Broye fribourgeoise. Cahiers d'Archéologie Fribourgoise 24, 2022, p. 82–183.

Baar ZG, Baarburg (173)

Abstract: Two electron blanks, presumably used for the production of Celtic coins, were found at the known Late Latène and Roman settlement on the Baarburg, municipality of Baar, canton of Zug (Switzerland).
Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 2022
S. 249
Icon Zitieren
M. NICK – R. AGOLA – S. DOSWALD – G. SCHAEREN, Baar ZG, Baarburg (173). Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 2022, S. 249.

Die Burgstelle Heimberg: Die Entdeckung der möglichen Stammburg der Herren von Heimberg

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2021
S. 232–251
Icon Zitieren
J. GLANZMANN – B. ANDRES – F. PUTHOD, Die Burgstelle Heimberg: Die Entdeckung der möglichen Stammburg der Herren von Heimberg. Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2021, S. 232–251.

Un denier mérovingien inédit attribuable à Melle trouvé près du château d’Hegi, Winterthur ZH

Schweizer Münzblätter 71, 2021
S. 105–107
Icon Zitieren
P. SCHIESSER – CH. SCHINZEL, Un denier mérovingien inédit attribuable à Melle trouvé près du château d’Hegi, Winterthur ZH, Schweizer Münzblätter 71, 2021, S. 105–107.