Das digitale Gedächtnis der Fundmünzen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
Münzfunde sind mehr als bloss Objekte – sie sind Zeugen vergangener Handelswege, Machtstrukturen und Alltagskulturen. Das IFS verbindet archäologische und numismatische Expertise, um diese Geschichte greifbar zu machen.
Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) in Bern ist das Kompetenzzentrum für archäologische Numismatik. Das IFS stellt Forschungsdaten zu Münzfunden der Schweiz und Liechtensteins als Open Research Data nachhaltig zur Verfügung und macht sie weltweit auf digitalen Plattformen sichtbar. Durch Vernetzung, Publikationen und Bildungsangebote fördern wir epochenübergreifende Forschungen und kulturelle Teilhabe.
Münzen gehören zu den wichtigsten Funden der Archäologie
Münzen sind zentrale archäologische Funde, da sie nicht nur zur Datierung von Fundkontexten beitragen, sondern auch wertvolle Einblicke in Wirtschaft, Handel, politische Machtverhältnisse und kulturelle Netzwerke vergangener Gesellschaften bieten.
Moderne Wissenschaft kennt keine Grenzen – nur Verbindungen
Forschung lebt vom Austausch: Daten, Ideen und Entdeckungen fliessen heute schneller denn je über Disziplinen und Ländergrenzen hinweg. Dieses dichte Netzwerk ermöglicht neue Erkenntnisse, die früher undenkbar waren.
Das IFS stellt Daten zu Münzfunden den archäologischen und historischen Wissenschaften zur Verfügung. Gleichzeitig nutzen wir diese für unsere eigenen Forschungsprojekte, Vorträge und Lehrveranstaltungen.