Recherche Literatur
Hier finden Sie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFS verfassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Publikationen des IFS (Monografien IFS ITMS IRMS, Bulletins IFS ITMS IRMS, Jahresberichte). Die Recherche kann über eine kombinierte Schlagwortsuche oder als Volltextsuche erfolgen.
Grenzen Sie die Suche ein:
Filter bearbeiten:Geld aus der Ferne: Ein augusteisches Münzensemble vom Eielenwald auf dem Zugerberg, Stadt Zug
Baar ZG, Baarburg (173)
Abstract: Two electron blanks, presumably used for the production of Celtic coins, were found at the known Late Latène and Roman settlement on the Baarburg, municipality of Baar, canton of Zug (Switzerland).
Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 2022
S. 249
M. NICK – R. AGOLA – S. DOSWALD – G. SCHAEREN, Baar ZG, Baarburg (173). Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 2022, S. 249.
Baar, Baarburg: Prospektion
Abstract: Two electron blanks, presumably used for the production of Celtic coins, were found at the known Late Latène and Roman settlement on the Baarburg, municipality of Baar, canton of Zug (Switzerland).
Tugium 38, 2022
S. 34–35
M. NICK – R. AGOLA – S. DOSWALD – G. SCHAEREN, Baar, Baarburg: Prospektion. Tugium 38, 2022, S. 34–35.
Ein einzigartiger keltisch-römischer Münzfund vom Zugerberg
Kanton Zug III
Inventar der Fundmünzen der Schweiz 13, Bern 2018
S. DOSWALD, Kanton Zug III. (Inventar der Fundmünzen der Schweiz 13), Bern 2018.
Münzen
In: C. SCHUCANY – I. WINET, Schmiede – Heiligtum – Wassermühle. Cham-Hagendorn (Kanton Zug) in römischer Zeit, Grabungen 1944/45 und 2003/04
Antiqua 52, Basel 2014
S. 360–367
S. DOSWALD – M. PETER, Münzen. In: C. SCHUCANY – I. WINET, Schmiede – Heiligtum – Wassermühle. Cham-Hagendorn (Kanton Zug) in römischer Zeit, Grabungen 1944/45 und 2003/04 (Antiqua 52), Basel 2014, S. 360–367.
Inventar der Fundmünzen der Schweiz 9, Bern 2009
S. DOSWALD, Kanton Zug II (Inventar der Fundmünzen der Schweiz 9), Bern 2009.