Recherche Literatur

Hier finden Sie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFS verfassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Publikationen des IFS (Monografien IFS ITMS IRMS, Bulletins IFS ITMS IRMS, Jahresberichte). Die Recherche kann über eine kombinierte Schlagwortsuche oder als Volltextsuche erfolgen.

Grenzen Sie die Suche ein:

Filter bearbeiten:
Filter
Autor
Fundort
Epoche
Publikationsjahr
Suchen

Ein Pilgerheiligtum in den Hochalpen

Sonderhefte der Antiken Welt 19, 2024
S. 113–117
Icon Zitieren
R. GUBLER – F. PUTHOD – A. BOSCHETTI, Ein Pilgerheiligtum in den Hochalpen. Sonderhefte der Antiken Welt 19, 2024, S. 113–117.

Die Burgstelle Heimberg: Die Entdeckung der möglichen Stammburg der Herren von Heimberg

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2021
S. 232–251
Icon Zitieren
J. GLANZMANN – B. ANDRES – F. PUTHOD, Die Burgstelle Heimberg: Die Entdeckung der möglichen Stammburg der Herren von Heimberg. Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2021, S. 232–251.

Münzkatalog

In: R. ZWAHLEN, Vicus Petinesca, Vorderberg: Die Steinbauphasen. Kataloge und Tafeln (Petinesca 5.2)

Bern 2020
S. 59–71. 240–247, Taf. 169–176
Icon Zitieren
J. LAUPER (mit Vorarbeiten von F. E. KOENIG, S. FREY-KUPPER, CH. WEISS), Münzkatalog. In: R. ZWAHLEN, Vicus Petinesca, Vorderberg: Die Steinbauphasen. Kataloge und Tafeln (Petinesca 5.2), Bern 2020, S. 59–71. 240–247, Taf. 169–176.

Bauforschung und Numismatik. Fundmünzen aus Bauuntersuchungen im Kanton Zug

Schweizerische Numismatische Rundschau 91, 2012
S. 261–317
Icon Zitieren
A. BOSCHETTI-MARADI – S. DOSWALD – B. MOSER, Bauforschung und Numismatik. Fundmünzen aus Bauuntersuchungen im Kanton Zug. Schweizerische Numismatische Rundschau 91, 2012, S. 261–317.

A la recherche des monnaies perdues: Zum Münzumlauf im späteren 3. Jh. n. Chr.

Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 76, 1996
S. 209–215
Icon Zitieren
H. BREM – S. FREY-KUPPER – B. HEDINGER – F. E. KOENIG – M. PETER, A la recherche des monnaies perdues: Zum Münzumlauf im späteren 3. Jh. n. Chr. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 76, 1996, S. 209–215.