Recherche Literatur
Hier finden Sie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFS verfassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Publikationen des IFS (Monografien IFS ITMS IRMS, Bulletins IFS ITMS IRMS, Jahresberichte). Die Recherche kann über eine kombinierte Schlagwortsuche oder als Volltextsuche erfolgen.
Grenzen Sie die Suche ein:
Filter bearbeiten:Sonderhefte der Antiken Welt 19, 2024
S. 113–117
R. GUBLER – F. PUTHOD – A. BOSCHETTI, Ein Pilgerheiligtum in den Hochalpen. Sonderhefte der Antiken Welt 19, 2024, S. 113–117.
Bauforschung und Numismatik. Fundmünzen aus Bauuntersuchungen im Kanton Zug
Schweizerische Numismatische Rundschau 91, 2012
S. 261–317
A. BOSCHETTI-MARADI – S. DOSWALD – B. MOSER, Bauforschung und Numismatik. Fundmünzen aus Bauuntersuchungen im Kanton Zug. Schweizerische Numismatische Rundschau 91, 2012, S. 261–317.
Münzkatalog
In: E. DESCHLER-ERB, Der Basler Münsterhügel am Übergang von spätkeltischer zu römischer Zeit: Ein Beispiel für die Romanisierung im Nordosten Galliens. Band B: Befunde und Funde
Materialhefte zur Archäologie in Basel 22B, Basel 2011
S. 203–209
A. BURKHARDT – M. MATZKE – M. NICK – M. PETER, Münzkatalog. In: E. DESCHLER-ERB, Der Basler Münsterhügel am Übergang von spätkeltischer zu römischer Zeit: Ein Beispiel für die Romanisierung im Nordosten Galliens. Band B: Befunde und Funde (Materialhefte zur Archäologie in Basel 22B), Basel 2011, S. 203–209.
Die spätlatènezeitlichen Befunde und Funde der Grabung Rennweg 35 in Zürich
Mit Beiträgen von M. NICK und K. HUNGER. In: CH. EBNÖTHER – R. SCHATZMANN (Hrsg.), Oleum non perdidit: Festschrift für Stefanie Martin-Kilcher zu ihrem 65. Geburtstag
Antiqua 47, Basel 2010
S. 95–104
M. BALMER, Die spätlatènezeitlichen Befunde und Funde der Grabung Rennweg 35 in Zürich. Mit Beiträgen von M. NICK und K. HUNGER. In: CH. EBNÖTHER – R. SCHATZMANN (Hrsg.), Oleum non perdidit: Festschrift für Stefanie Martin-Kilcher zu ihrem 65. Geburtstag (Antiqua 47), Basel 2010, S. 95–104.