Recherche Literatur

Hier finden Sie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFS verfassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Publikationen des IFS (Monografien IFS ITMS IRMS, Bulletins IFS ITMS IRMS, Jahresberichte). Die Recherche kann über eine kombinierte Schlagwortsuche oder als Volltextsuche erfolgen.

Grenzen Sie die Suche ein:

Filter bearbeiten:
Filter
Autor
Fundort
Epoche
Publikationsjahr
Suchen

Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 1990–1993/Teil 1 (Text): Die spätkeltischen bis neuzeitlichen Funde. Die römischen bis neuzeitlichen Befunde.

mit Katalogbeiträgen von u. a. R. C. ACKERMANN und B. SCHÄRLI (Münzkatalog)

Materialhefte zur Archäologie in Basel 12A, Basel 2013
Übersicht zu den Münzen in 12B (Katalogband), S. 5–7
Beiträge im Gesamtkatalog und auf Tafeln integriert
Icon Zitieren
E. DESCHLER-ERB – K. RICHNER, Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 1990–1993/Teil 1 (Text): Die spätkeltischen bis neuzeitlichen Funde. Die römischen bis neuzeitlichen Befunde. Mit Katalogbeiträgen von u. a. R. C. ACKERMANN und B. SCHÄRLI (Münzkatalog) (Materialhefte zur Archäologie in Basel 12A), Basel 2013, Übersicht zu den Münzen in 12B Katalogband, S. 5–7; Beiträge im Gesamtkatalog und auf Tafeln integriert.

Ständerat Martin Birmann (1828–1890) und die Baselbieter Fundmünzen

Archäologie Baselland, Jahresbericht 2012, Liestal 2013
S. 204–209
Icon Zitieren
R. C. ACKERMANN – M. PETER, Ständerat Martin Birmann (1828–1890) und die Baselbieter Fundmünzen. Archäologie Baselland, Jahresbericht 2012, Liestal 2013, S. 204–209.

Füllinsdorf, Büechlihau: ein spätkeltischer Münzhort und weitere Funde

Beschreibung: Als die Archäologie Baselland im Herbst 2011 ein Projekt zur Auswertung der Fundmünzen des Kantons lancierte, ahnte noch niemand, dass sich dieser Bestand bald sehr beträchtlich erweitern würde. Kurze Zeit später traf die Meldung von der Entdeckung eines spätlatènezeitlichen Münzhortes ein, der 300 Silbermünzen umfasst und als «Keltenschatz von Füllinsdorf» durch zahlreiche nationale und internationale Medien geisterte. Damit nicht genug: Während der Aufarbeitung der historischen Münzbestände aus der Sammlung des Baselbieter Land-und Ständerats Martin Birmann (1828-1890) stellte sich heraus, dass ein bisher dem südbadischen Beuggen zugewiesener mittelalterlicher Schatzfund in Wahrheit von der Beuggenweid bei Bubendorf stammt. Mit angeblich rund 800 Münzen ist auch dieses Ensemble nicht gerade ein Leichtgewicht, auch wenn die meisten heute nicht mehr auffindbar sind. Münzen sind nicht einfach Geldstücke mit einem grösseren oder kleineren Sammlerwert. Sie sind vielmehr wichtige historische Zeugnisse – für die Archäologen zur Datierung ihrer Fundstellen, aber auch für wirtschafts-, sozial-und kulturgeschichtliche Forschungen. Von zentraler Bedeutung ist dabei aber, dass ihre Fundumstände ganz genau bekannt sind. Erst dann offenbaren die kleinen Fundstücke ihren wahren Wert. Münzen ohne Herkunft, etwa aus Raubgrabungen, sind für die Wissenschaft wertlos.
Archäologie Baselland, Jahresbericht 2012, Liestal 2013
S. 30–37
Icon Zitieren
R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Füllinsdorf, Büechlihau: ein spätkeltischer Münzhort und weitere Funde. Archäologie Baselland, Jahresbericht 2012, Liestal 2013, S. 30–37.

Archäologische Prospektionen im Kanton Obwalden: Vorbericht zur Kampagne 2012

unter Mitarbeit von u. a. R. C. ACKERMANN und J. DIAZ TABERNERO

Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013
S. 152–164
Icon Zitieren
P. NAGY – P.-A. SCHWARZ, Archäologische Prospektionen im Kanton Obwalden: Vorbericht zur Kampagne 2012. Unter Mitarbeit von u. a. R. C. ACKERMANN und J. DIAZ TABERNERO. Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013, S. 152–164.

Peripherie als Transitzone – Interaktive Elemente im Münzverkehr am Beispiel des Tessins

In: M. DELLA CASA – F. LURASCHI – G. M. STAFFIERI – L. M. VENTURI (Hrsg.). Varia Numismatica Ticinensia. Contributi, aggiornamenti e studi su monete, medaglie e banconote in relazione con il territorio della Svizzera Italiana

Mailand 2006, S. 204–209
(Reprint aus G. HELMIG – B. SCHOLKMANN – M. UNTERMANN (Hrsg.), Centre Region Periphery, Medieval Europe Basel 2002, 3. Internationaler Kongress der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Basel (Switzerland) 10.–15. September 2002, Preprinted Papers 1, Hertingen 2002, S. 284–289.)
Icon Zitieren
H.-U. GEIGER, Peripherie als Transitzone – Interaktive Elemente im Münzverkehr am Beispiel des Tessins. In: M. DELLA CASA – F. LURASCHI – G. M. STAFFIERI – L. M. VENTURI (Hrsg.). Varia Numismatica Ticinensia. Contributi, aggiornamenti e studi su monete, medaglie e banconote in relazione con il territorio della Svizzera Italiana, Mailand 2006, S. 204–209. Reprint aus G. HELMIG – B. SCHOLKMANN – M. UNTERMANN (Hrsg.), Centre Region Periphery, Medieval Europe Basel 2002, 3. Internationaler Kongress der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Basel (Switzerland) 10.–15. September 2002, Preprinted Papers 1, Hertingen 2002, S. 284–289.

Fundmünzen aus Tessiner Kirchen: Rares und Spezielles

In: M. DELLA CASA – F. LURASCHI – G. M. STAFFIERI – L. M. VENTURI (Hrsg.). Varia Numismatica Ticinensia. Contributi, aggiornamenti e studi su monete, medaglie e banconote in relazione con il territorio della Svizzera Italiana

Mailand 2006, S. 188–203
(Reprint aus Schweizerische Numismatische Rundschau 81, 2002, S. 129–142)
Icon Zitieren
H.-U. GEIGER, Fundmünzen aus Tessiner Kirchen: Rares und Spezielles. In: M. DELLA CASA – F. LURASCHI – G. M. STAFFIERI – L. M. VENTURI (Hrsg.). Varia Numismatica Ticinensia. Contributi, aggiornamenti e studi su monete, medaglie e banconote in relazione con il territorio della Svizzera Italiana, Mailand 2006, S. 188–203. Reprint aus Schweizerische Numismatische Rundschau 81, 2002, S. 129–142.

The International Wadi Farasa Project (IWFP). Preliminary Report on the 2005 Season

Annual of the Department of Antiquities of Jordan 50, 2006
S. 217–227
Icon Zitieren
S. G. SCHMID – A. BARMASSE, The International Wadi Farasa Project (IWFP). Preliminary Report on the 2005 Season. Annual of the Department of Antiquities of Jordan 50, 2006, S. 217–227.

Münzen aus Tessiner Kirchen

In: M. DELLA CASA – F. LURASCHI – G. M. STAFFIERI – L. M. VENTURI (Hrsg.). Varia Numismatica Ticinensia. Contributi, aggiornamenti e studi su monete, medaglie e banconote in relazione con il territorio della Svizzera Italiana

Mailand 2006, S. 182–184
(Reprint aus Bulletin SAGW 1, 2002, S. 24–26)
Icon Zitieren
H.-U. GEIGER, Münzen aus Tessiner Kirchen. In: M. DELLA CASA – F. LURASCHI – G. M. STAFFIERI – L. M. VENTURI (Hrsg.). Varia Numismatica Ticinensia. Contributi, aggiornamenti e studi su monete, medaglie e banconote in relazione con il territorio della Svizzera Italiana, Mailand 2006, S. 182–184. Reprint aus Bulletin SAGW 1, 2002, S. 24–26.