Recherche Literatur

Hier finden Sie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFS verfassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Publikationen des IFS (Monografien IFS ITMS IRMS, Bulletins IFS ITMS IRMS, Jahresberichte). Die Recherche kann über eine kombinierte Schlagwortsuche oder als Volltextsuche erfolgen.

Grenzen Sie die Suche ein:

Filter bearbeiten:
Filter
Autor
Fundort
Fundart
Epoche
Publikationsjahr
Suchen

Die römischen Münzen

In: R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer

Schriften der Archäologie Baselland 56, Basel 2024
S. 145–164 (Text, Kat.), S. 218–219 (Interpretation)
Icon Zitieren
M. PETER, Die römischen Münzen. In: R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer (Schriften der Archäologie Baselland 56), Basel 2024, S. 145–164 (Text, Kat.), S. 218–219 (Interpretation).

Belp, Belpberg, Hofmatt: Ein in Etappen geborgener keltisch-römischer Münzschatz

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2024
S. 44–48
Icon Zitieren
A. F. LANZICHER – F. PUTHOD – P. ZAUGG, Belp, Belpberg, Hofmatt: Ein in Etappen geborgener keltisch-römischer Münzschatz. Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2024, S. 44–48.

Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer

Schriften der Archäologie Baselland 56, Basel 2024

Icon Zitieren
R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer (Schriften der Archäologie Baselland 56), Basel 2024.

Il ritrovamento di monete italiane a Bürglen UR (t. p. q. 1664) – Das Fundensemble italienischer Kleinmünzen von Bürglen UR (t. p. q. 1664)

Schweizerische Numismatische Rundschau 102, 2024
S. 253–306
Icon Zitieren
L. GIANAZZA – S. DOSWALD, Il ritrovamento di monete italiane a Bürglen UR (t. p. q. 1664) – Das Fundensemble italienischer Kleinmünzen von Bürglen UR (t. p. q. 1664). Schweizerische Numismatische Rundschau 102, 2024, S. 253–306.

Der spätlatènezeitliche Münzhort: Studien zur Typologie und Feinchronologie der Kaletedou-Quinare

In: R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer

Schriften der Archäologie Baselland 56, Basel 2024
S. 39–140 (Text, Kat.), S. 197–203 (Verbindungen mit anderen Horten, Niederlegung)

 

Icon Zitieren
M. NICK, Der spätlatènezeitliche Münzhort: Studien zur Typologie und Feinchronologie der Kaletedou-Quinare. In: R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer (Schriften der Archäologie Baselland 56), Basel 2024, S. 39–140 (Text, Kat.), S. 197–203 (Verbindungen mit anderen Horten, Niederlegung).

Lenk, Ammertenhorn: Ein römischer Weihefund auf 2590 m ü. M.

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2024
S. 54–57
Icon Zitieren
R. GUBLER – F. PUTHOD, Lenk, Ammertenhorn: Ein römischer Weihefund auf 2590 m ü. M. Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2024, S. 54–57.

Einzelfunde zweier spätlatènezeitlicher Potinmünzen

In: R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer
Schriften der Archäologie Baselland 56, Basel 2024
S. 140–142
Icon Zitieren
M. NICK, Einzelfunde zweier spätlatènezeitlicher Potinmünzen. In: R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – R. MARTI – M. NICK – M. PETER, Der Büechlihau bei Füllinsdorf: Ein heiliger Ort der Kelten und Römer (Schriften der Archäologie Baselland 56), Basel 2024, S. 140–142.

Muttenz, Hardwald: römisches Silber wirft Fragen auf

Archäologie Baselland, Jahresbericht 2023, Liestal 2024
S. 118–123
Icon Zitieren
A. FISCHER – M. PETER, Muttenz, Hardwald: römisches Silber wirft Fragen auf. Archäologie Baselland, Jahresbericht 2023, Liestal 2024, S. 118–123.