Recherche Literatur

Hier finden Sie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IFS verfassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Publikationen des IFS (Monografien IFS ITMS IRMS, Bulletins IFS ITMS IRMS, Jahresberichte). Die Recherche kann über eine kombinierte Schlagwortsuche oder als Volltextsuche erfolgen.

Grenzen Sie die Suche ein:

Filter bearbeiten:
Filter
Autor
Fundort
Epoche
Publikationsjahr
Suchen

Lenk, Ammertenhorn: Ein römischer Weihefund auf 2590 m ü. M.

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2024
S. 54–57
Icon Zitieren
R. GUBLER – F. PUTHOD, Lenk, Ammertenhorn: Ein römischer Weihefund auf 2590 m ü. M. Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2024, S. 54–57.

Ein Pilgerheiligtum in den Hochalpen

Sonderhefte der Antiken Welt 19, 2024
S. 113–117
Icon Zitieren
R. GUBLER – F. PUTHOD – A. BOSCHETTI, Ein Pilgerheiligtum in den Hochalpen. Sonderhefte der Antiken Welt 19, 2024, S. 113–117.

Nachts vor dem Lager? Ein aussergewöhnlicher Depotfund aus Vindonissa (Kt. Aargau / CH)

Abstract: At Night in Front of the Fortress? An Extraordinary Hoard Find from Vindonissa (Kt. Aargau / CH): A pit with mysterious contents was recovered in 2016 in front of the south-western fortification of the legionary fortress Vindonissa. A complete pottery bowl and three more vessels aside, the pit yielded 22 complete oil lamps, 21 bronze coins and fire debris with burnt bones from 22 thighs of sheep or goats. One of the coins, in their majority struck under Nero, displays a countermark from the Year of the Four Emperors in AD 68/69. The digging of the pit and the deposition of its unusual contents must therefore have taken place in the transition period between legio XXI Rapax and legio XI Claudia Pia Fidelis. At a first glance, the find context does not show any clear architectonic or topographic reference to a sacral site. This find complex bears no parallels thus far, and enhances our idea of Vindonissa’s sacral topography by an extraordinary component.
Archäologisches Korrespondenzblatt 49/2, 2019
S. 215–244
Icon Zitieren
J. TRUMM – S. DESCHLER-ERB – R. FELLMANN BROGLI – A. LAWRENCE – M. NICK, Nachts vor dem Lager? Ein aussergewöhnlicher Depotfund aus Vindonissa (Kt. Aargau / CH). Archäologisches Korrespondenzblatt 49/2, 2019, S. 215–244.

Münzen, Medaillen und Marken von der Flur Ribitschi in Immensee/Küssnacht: Spuren eines alten Verkehrwegs

Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 110, 2018
S. 35–49
Icon Zitieren
R. C. ACKERMANN – M. MATZKE – CH. BADER – S. DOSWALD, Münzen, Medaillen und Marken von der Flur Ribitschi in Immensee/Küssnacht: Spuren eines alten Verkehrwegs. Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 110, 2018, S. 35–49.

Der römische Münzhort von Bäretswil, Adetswil-Pulten 1993. Mit Bemerkungen zum Münzhort von 1880

In: Archäologie im Kanton Zürich 1995–1996

Berichte der Kantonsarchäologie Zürich 14, Zürich – Egg 1998
S. 73–136
Icon Zitieren
J. DIAZ TABERNERO – R. C. ACKERMANN u. a., Der römische Münzhort von Bäretswil, Adetswil-Pulten 1993. Mit Bemerkungen zum Münzhort von 1880. In: Archäologie im Kanton Zürich 1995–1996 (Berichte der Kantonsarchäologie Zürich 14), Zürich – Egg 1998, S. 73–136.

Die Münzfunde aus der Winterthurer Altstadt 1807–1994

In: Archäologie im Kanton Zürich 1993–1994

Berichte der Kantonsarchäologie 13, Zürich – Egg, 1996
S. 205–242
Icon Zitieren
B. ZÄCH – R. C. WARBURTON-ACKERMANN, Die Münzfunde aus der Winterthurer Altstadt 1807–1994. In: Archäologie im Kanton Zürich 1993–1994 (Berichte der Kantonsarchäologie 13), Zürich – Egg, 1996, S. 205–242.

Der römische Münzschatz von Bäretswil. 658 Silbermünzen von Marc Anton bis Severus Alexander

Ausstellungsbroschüre ZKB

o. J. [Zürich 1996], 6 Seiten

Icon Zitieren
J. DIAZ TABERNERO – B. ZÄCH, Der römische Münzschatz von Bäretswil. 658 Silbermünzen von Marc Anton bis Severus Alexander, Ausstellungsbroschüre ZKB, o. J. [Zürich 1996], 6 Seiten.